Die Befestigungsprofile werden bei der Erstmontage des Hochwasserschutz hinter oder vor der Leibung fix montiert. Alternativ können die Befestigungsprofile auch innen bündig versenkt angebracht werden. Im Einsatzfall werden die Dammbalken beidseitig in die Befestigung eingeschoben und von oben mit einem Spannstück montiert. Das leichte und sehr robuste System ist im Ernstfall schnell einsatzbereit und kann notfalls auch von nur einer Person installiert werden, wie Sie Oben im Video sehen können.
Durch eine individuelle Anpassung der Dammbalkenlänge ist es möglich, verschiedenste Fenster, Türen und Tore vor eintretendem Wasser zu schützen. Der PREFA Hochwasserschutz ist sowohl für den Einsatz im Privatbereich, zum Beispiel bei einem Einfamilienhaus, als auch für größere Firmengebäude geeignet. Die Dammbalken und die fest installierten Befestigungsprofile können farblich individuell an die Gestaltung Ihrer Fassade angepasst werden.
PREFA EXPERTEN-TIPP: SO LAGERN UND WARTEN SIE IHREN PREFA HOCHWASSERSCHUTZ RICHTIG!
Für die optimale Lagerung des Hochwasserschutzsystems empfiehlt es sich, die Aluminium-Wandhalterungen von PREFA zu verwenden. Hier können die Dammbalken auf den Wandhalterungen so gestapelt werden, dass die Bodendammbalken oben aufliegen, um im Ernstfall einen schnellen Aufbau zu gewährleisten. Achten Sie darauf, niemals Aluminium auf Aluminium zu lagern. Verwenden Sie Trennstreifen aus Karton, Kunststoff oder Pressspan, um die Dammbalken vor einer Kaltverschmelzung im Zuge von Feuchtigkeitseinwirkung zu bewahren. Die Spannstücke können in einem extra Ablagefach oder auf den Dammbalken gelagert werden. Zur regelmäßigen Wartung sollte das Hochwasserschutzsystem mindestens einmal pro Jahr auf- und abgebaut werden. So können Sie neben der Erprobung des Umgangs auch die Funktionalität und Vollständigkeit überprüfen. Alle Dichtungen sollten nach jedem Einsatz gereinigt und mit Silikonspray behandelt werden sowie bei Beschädigung ausgetauscht werden.